Neue Laser-Sommerbiathlon-Anlagen
Am 7. Februar traf sich der Kreisvorstand beim Schützenverein Tornesch mit Förderern der neuen Laser-Sommerbiathlon-Anlagen und Vertretern der Presse.
Von der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein begrüßte der Kreisvorsitzende Jens Büchner den Stiftungsratsvorsitzenden Dr. Horst Alsmöller, die Stiftungsberaterin Bettina Fischer und der Bereichsleiter der VR Bank Mehmet Deniz. Als Vertreter der Kreissportverbandes waren der stellvertretende Vorsitzende Uwe Altemeier und der Geschäftsführer Karten Tiedemann dabei. Vom Förderverein für Schützen in Norddeutschland war der Vorsitzende Gerhard Quast zu Gast.
Von der Presse waren Frau Eschker (Uetersener Nachrichten), Herr Altwein (Elmshorner Nachrichten) und Herr Fuchs (Hamburger Abendblatt) der Einladung gefolgt.
Jens Büchner hat folgende Presseinformation verfasst:
"Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, unser Verband hat sich auf die Fahne geschrieben, den Sommerbiathlon auch im Kreis Pinneberg zu etablieren. Weil nicht jede Gilde, Schieß-Sport-Gemeinschaft oder jeder Schützenverein im Kreis die Mittel aufbringen kann, um das notwendige Equipment für die Ausübung dieser Trendsportart zu kaufen, hat sich der Kreisschützenverband entschlossen, 6 Sommerbiathlongewehre anzuschaffen, um sie an die Mitgliedsvereine zu verleihen.
Damit ein möglichst breiter Anwendungsbereich angesprochen werden kann, ist die Wahl auf Lichtpunktgewehre gefallen, die mittels Lasertechnik das Ziel in der Zielbox markieren. Es wird also keine scharfe Munition verwendet und deshalb können diese Systeme auch außerhalb von geschlossenen Räumen oder abgesperrten Schießständen im Freien verwendet werden. Durch die gefahrlose Verwendungsmöglichkeit mit der Lasertechnik eignet sich das Laser-Power-Biathlongewehr für die Öffentlichkeitsarbeit der Schützenvereine im Kreis Pinneberg und auch für viele andere Veranstaltungen im sportlichen Bereich.
Bei dem Sportgerät handelt es sich um den Nachbau eines Biathlongewehres, das in Wettkämpfen eingesetzt wird, so wie viele es aus den Fernsehübertragungen kennen. Durch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten am Gewehr unterscheidet sich dieses System von anderen Sommerbiathlongewehren, weil ein professionelles Training möglich ist, in dem die individuellen Bedürfnisse der Schützen angepasst werden können. Die Schulterstütze wird an den Schulterbereich des Schützen angeglichen. Die Schaftbacke kann in der Höhe verstellt werden, um die Haltung des Kopfes beim Zielen zu entspannen. Da ich gerade das Zielen angesprochen habe, lässt sich das Präzisionsdiopter so einstellen, das eine korrekte Zielaufnahme auch zu einem Treffer führt. Diese Einstellungsmöglichkeiten nach Oben und Unten, Links und Rechts sind zwingend notwendig, weil jedes zielende Auge so individuell ist, wie der Schütze selbst. Eine Besonderheit dieses lichtgestützten Systems hat mich persönlich ganz besonders überzeugt.
Das Schießen mit Luftdrucksportgeräten in den Gilden und Schützenvereinen ist Jugendlichen in Deutschland in der Regel erst ab 12 Jahren erlaubt. Mit dieser Lasertechnik können Jugendliche bereits ohne diese Altersgrenze trainieren und so an den Schießsport herangeführt werden. Ein sehr wichtiges Argument bei der Nachwuchsförderung und Jugendarbeit der Schützenvereine. Durch die großzügige Spende der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein und der Beteiligung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein war der Kauf der sechs Biathlongewehre in Laserausführung überhaupt möglich. Der Förderverein der Schützen in Norddeutschland hat mit seiner Spende dafür gesorgt, dass wir die Sportgeräte jeweils in einem Koffer transportieren können.
Anwendungsmöglichkeiten Sommerbiathlon
-Aufzählung ohne Anspruch auf Vollständigkeit-
- Schützenvereine für die Nachwuchsförderung und Training
- Sommerbiathlon für Jung und Alt Kooperationen mit örtlichen Sportvereinen, Lauftreffs oder Betriebssport?
- Veranstaltungen der Kommunen oder Wirtschaftlichen Vereinigungen der Städte bei Stadtfesten
- Tag des Sports
- Veranstalter Schulen oder Städte
- Großveranstaltungen von Polizei, Feuerwehr, THW oder Rettungsdiensten als attraktives zusätzliches Angebot – auch für die Jugend
- Veranstaltungen der Sportvereine im Bereich der Leichtathleten
- Stadtläufe
- Stadtwerkeläufe
- Sportveranstaltungen mit Inklusionshintergrund
- Veranstaltungen können auf öffentlichen Plätzen, Sportplätzen oder an geeigneten Plätzen im Wald stattfinden (Anlage lässt sich mit Batterien betreiben)
- Das Schießen mit dem lasergestützten Sommerbiathlonsystem lässt sich kombinieren mit z.B. Laufen, Joggen, Sprint oder Hindernislauf, Skaten, Gehen, Nordic Walking, Fahren, wie z.B. Rad- oder Rollstuhl-Gymnastik-Einheiten, Schwimmen... - der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt, wenn es sich nicht um Wettkämpfe im Rahmen des sportlichen Schießens handelt."
Fotos: Martina Peetz